News

DDEV – Die einfache lokale Entwicklungsumgebung für moderne Webprojekte

In der heutigen Webentwicklung zählt vor allem Geschwindigkeit, Flexibilität und ein reibungsloser Workflow.

Wer schon einmal Stunden mit dem Einrichten einer lokalen Umgebung verbracht hat, weiß: das kann frustrierend sein.

Genau hier setzt DDEV an – ein Open-Source-Tool, das die Einrichtung und Verwaltung lokaler Entwicklungsumgebungen auf Basis von Docker drastisch vereinfacht.

Warum DDEV?

DDEV ist mehr als nur ein Docker-Wrapper. Es bietet Entwickler:innen eine einheitliche und zuverlässige Umgebung – unabhängig vom Betriebssystem.

Egal ob TYPO3, Shopware oder ein individuelles PHP-Projekt: Mit wenigen Befehlen steht eine vollständige lokale Instanz bereit.

Besonders spannend ist, dass DDEV den schnellen Einstieg ermöglicht. Dank einer interaktiven Konfiguration und Blueprints für gängige Frameworks wie TYPO3, Shopware, Symfony oder Laravel läuft ein Projekt innerhalb weniger Minuten.

Hinzu kommt, dass alle im Team in derselben Umgebung arbeiten, wodurch das klassische „it works on my machine“-Problem der Vergangenheit angehört.

Lokale URLs werden mit SSL-Zertifikaten bereitgestellt, sodass die Umgebung sich nahezu wie eine Produktionsumgebung verhält.

Gleichzeitig bleibt DDEV hochflexibel: Zusätzliche Services wie Redis, Solr, Elasticsearch oder MailHog lassen sich einfach integrieren.

Erste Schritte mit DDEV

1. Installation

Zunächst wird Docker installiert. Anschließend folgt die Installation von DDEV selbst.

Unter macOS und Linux genügt ein einziger Befehl, um DDEV per Installations-Skript einzurichten:

curl -fsSL https://ddev.com/install.sh | bash

Für Windows gibt es mittlerweile sogar einen komfortablen Installer mit grafischer Oberfläche, der den Prozess deutlich vereinfacht.

Die vollständige Anleitung findet sich in der offiziellen Installationsdokumentation.

2. Projekt einrichten

Am Beispiel TYPO3 zeigt sich, wie einfach der Start gelingt.

# Neues Projektverzeichnis erstellen

mkdir my-typo3-site && cd my-typo3-site

# DDEV konfigurieren

ddev config --php-version 8.4 --project-type typo3 --docroot public

# Umgebung starten

ddev start

# TYPO3 mit Composer installieren

ddev composer create-project typo3/cms-base-distribution . ^13

# TYPO3 Setup

ddev typo3 setup --server-type=other --driver=mysqli --host=db --port=3306 --dbname=db --username=db --password=db

# Backend login in Browser öffnen

ddev launch /typo3/

3. Loslegen

Bereits nach diesen Befehlen steht eine lauffähige TYPO3-Instanz bereit – inklusive Datenbank und Webserver. Sobald DDEV gestartet ist, ist das Projekt sofort unter einer lokalen Domain wie z.B. https://my-typo3-site.ddev.site erreichbar – inklusive SSL und produktionsähnlichem Verhalten.

Best Practices

In vielen Projekten steckt DDEV schon im Einsatz – und dabei entfaltet es sein volles Potenzial, wenn bestimmte Best Practices berücksichtigt werden.

Besonders hilfreich sind automatisierte Hooks, die etwa beim Starten des Projekts den Cache leeren oder Datenbanken importieren.

Eigene Befehle können als Custom Commands hinterlegt werden. Ein Beispiel das Tests und Linter in einem Schritt ausführt:

#!/usr/bin/env bash

## Description: Run linters and tests before commit

## Usage: qs

## Example: "ddev qs"

ddev npm run eslintddev exec phpstan

Auch die Add-ons bieten einen echten Mehrwert. Mit nur einem Befehl lässt sich z.B. Redis zum Projekt hinzufügen:

ddev add-on get ddev/ddev-redis

Für Teams, die eng mit Staging- und Produktionssystemen arbeiten, sind die Provider eine enorme Arbeitserleichterung – sie synchronisieren Inhalte und Datenbanken für realistische Testumgebungen.

Schließlich steigert auch die enge Integration mit Entwicklungsumgebungen wie PhpStorm oder VS Code die Produktivität, da Debugging und Remote-Tools nahtlos mit DDEV zusammenarbeiten.

Für Teams und Unternehmen

Besonders in Teams spielt DDEV seine Stärke aus.

Alle Entwickler:innen nutzen dieselben Versionen von PHP, Node.js, Datenbanken und Services – unabhängig vom Betriebssystem.

Das Onboarding neuer Teammitglieder dauert damit nicht Tage, sondern Minuten. Neue Kolleg:innen können ein Projekt klonen, ddev start ausführen und sind sofort arbeitsfähig.

Fazit

DDEV ist die ideale Lösung für alle, die eine zuverlässige, flexible und schnelle lokale Entwicklungsumgebung suchen.

Mit seinen vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten, klarer Dokumentation und der aktiven Community ist es längst mehr als ein Geheimtipp.

Wer moderne Webentwicklung ohne Reibungsverluste betreiben möchte, sollte DDEV unbedingt in seine Toolchain aufnehmen.